Lebendiger Boden
Wir ersetzen Torf
Torf wird knapp: Laut aktuellen Prognosen könnten die globalen Torfvorräte nur noch einige Jahrzehnte unseren Bedarf decken. Hinzu kommt, dass der Abbau von Torf – egal wie schonend er durchgeführt wird – große Mengen Kohlenstoffdioxid in die Atmosphäre freisetzt. Dieses ist in den Mooren, wo der Torf gewonnen wird, gespeichert. Durch die Entwässerung der Gebiete entweicht das schädliche Gas.
Hinzu kommt, dass Moore Lebensräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen sind. Der Abbau von Torf zerstört die Lebensräume und trägt damit dazu bei, dass viele Arten vom Aussterben bedroht sind.
Der vollständige Verzicht oder zumindest eine starke Reduzierung der Nutzung ist im Hinblick auf den Klimawandel ein lohnendes Ziel.
Alle negativen Auswirkungen auf unsere
Umwelt sorgen in der Bevölkerung immer mehr für Aufruhr gegen den Torfabbau. Die Politik in Deutschland will den Verkauf torfhaltiger Blumenerde bis 2030 komplett verbieten.

Um sich aus Hunger und Armut zu befreien ist der Zugang zu gesunden und fruchtbaren Böden ein zentraler Faktor Böden sind außerdem sehr wichtig für Klimaschutz und Klimaanpassung. Werden sie nicht nachhaltig bewirtschaftet, setzen sie große Mengen klimaschädlicher Treibhausgase frei. Besonders problematisch ist dabei die Trockenlegung von Mooren.